
Diese Frage stellt sich erst, wenn man in irgendeiner Form auch selbst mit einer solchen Situation konfrontiert wird. In diversen Häkelgruppen in sozialen Netzwerken gab es immer mal wieder Posts und auch Fragen, was man in einem schweren Krankheits- oder Trauerfall denn häkeln und wie man die Sachen auch wetterfest machen könne, um sie eben an ein Grab zu stellen. Die eine oder andere Idee hatte ich dazu durchaus auch schon, aber ich hatte die Gedanken nie wirklich zu Ende gedacht. Jetzt war es aber leider an der Zeit dies zu tun... 😢

Das Garn habe ich aus meinem Fundus genommen. Das beige für den Körper ist aus einem Garnset, das es vor einiger Zeit bei Aldi Nord gab und das weiße ist aus meiner Restesammlung mit gleicher g/m Angabe, damit die Größenverhältnisse passen. Gehäkelt habe ich mit einer 3,0mm und an den filigranen Ecken auch mal mit 2,5mm um sauberer zu arbeiten.
Die Anleitung selbst ist verständlich geschrieben und durch viele Bilder illustriert, sodass das Nacharbeiten nicht allzu schwer fällt. Ich selbst fülle die einzelnen Teile gerne etwas später als angegeben, da Abnahmen z.B. deutlich leichter fallen, wenn man nicht dauernd das Füllmaterial vor der Nadel hat. Etwas tricky ist der Übergang vom Körper zu den Beinen. Hier muss man ganz genau auf die Anleitung achten und am besten mehrfach nachzählen, ob man denn alle Maschen hat.
Insgesamt ist der Engel schnell gemacht und auch das Nähen dauert nicht lange, da es nicht viele Teile sind. Dabei kann man frei entscheiden, in welcher Position man den Engel haben möchte. Ich habe mich für die klassische sitzende Position entschieden, weil die für den gedachten Zweck am passendsten ist und mir einfach persönlich gut gefällt.


Was macht man nun, wenn man einen solchen Engel zum Beispiel an ein Grab setzen möchte? Es gibt diverse Textilhärter, die zumindest für eine gewisse Formstabilität sorgen, jedoch nicht zu 100% vor Witterung schützen. Meine Idee an dieser Stelle war ein Einmachglas. Dann fliegt der Engel auch bei Wind nicht so schnell weg und ist vor Feuchtigkeit und anderer Witterung geschützt. Wer möchte, kann noch Dekosteine oder Stoff unten in das Glas tun, um es noch weiter auszugestalten. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, eine Solarlaterne zu nehmen, die man unter anderem im Baumarkt kaufen kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sie für den permanenten Outdoorgebrauch geeignet ist.
Vielleicht habt ihr ja auch jemanden, dem ihr gerne einen Trostengel häkeln möchtet. Von den beiden, die ich bisher gemacht habe, sitzt einer demnächst am Grab einer verstorbenen Person und der andere ist quasi "zu Hause" um eine Brücke zu schlagen.
Fühlt euch alle mal ganz lieb gedrückt!
Wollige Grüße!